Geschichte

Der Ursprung der ARTEGRA liegt bereits im Jahr 1982. Damals wurde vom Sozialhilfeverband Rohrbach am Standort Altenfelden eine Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung gegründet: Die Altenfeldner Werkstätten - St. Elisabeth.

 

ARTEGRA Werkstätten gemeinnützige GmbH

Die Geschichte der ARTEGRA Werkstätten gGmbH an sich begann im Jahr 2002. Die Altenfeldner Werkstätte - St. Elisabeth wurde in zwei sich ergänzende gemeinnützige Gesellschaften geteilt:

Die ARTEGRA Werkstätten gGmbH als Leistungserbringerin für "Geschützte Arbeit" und die Altenfeldner Werkstätten gGmbH für "Fähigkeitsorientierte Aktivität"  - beides sind Leistungsbereiche im Rahmen des OÖ-Chancengleichheitsgesetzes.

Der damalige Träger - der Sozialhilfeverband Rohrbach - hat diese zwei gemeinnützigen GmbHs mit Ende 2002 ins Leben gerufen und zur Gänze in kompetente Hände gelegt - in die Hände der ARCUS Sozialnetzwerk gGmbH mit Sitz in Sarleinsbach.

 

Bei Gründung der ARTEGRA Werkstätten gGmbH waren bereits die Betriebe Gärtnerei und Wäscherei vorhanden. Beide Bereiche wuchsen kontniuierlich und wurden so jeweils zu einem wichtigen regionalen Anbieter. Die Gärtnerei mit einem umfassenedem Angebot in den Bereichen Floistik & Gärnterei und Grünraumpflege & Gartengestaltung, die Wäscherei mit "Miet- Textilservice" zu dem regionalen Wäsche-Vollversorger für Alten- und Pflegeheime, Klinikum Rohrbach, Gaststätten und dieverse Industrieberiebe.

2007 wurde der Nahversorger in Pfarrkirchen im Mühlkreis in Kooperation mit ADEG ins Leben  gerufen.

 

2020 übernahm ARTEGRA den Betrieb des "Stefansplatzerls" - ein Begegnungszentrum in St. Stefan-Afiesl mit Gasthaus, Cafe und Nahversorger.

Ebenfalls 2020 entstand die Marke "Verwerk" mit regionalen, sozialen und nachhaltigen Geschenkideen für Firmen die Kunden- oder Mitarbeitergeschenke suchen.

2021 eröffnete ARTEGRA in Kooperation mit ADEG und der Gemeinde Kleinzell das "Zeller Kaufhaus" - ein Nahversorger mit Vollsortiment und hohem Regionalanteil in Kleinzell im Mühlkreis.

2022 Konzentration der Wäscherei auf die Dienstleistung "Bewohnerwäsche". Dies ist ein Leistungsbereich der einen hohen Anteil an händischer Arbeit benötigt und daher für die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung sehr gut geeignet ist. "Bewohnerwäsche" ist die private Kleidung von Bewohner*innen in Alten- und Pflegeheimen.

2023: Übergabe des Betriebs des Stefansplatzerls an die Bürgergenossenschaft St.Stefan-Afiesl. Die MitarbeiterInnen mit Beeinträchtigungen der ARTEGRA sind ab diesem Zeitpunkt über das Modell der Arbeitskräfteüberlassung weiterhin im Stefansplatzerl beschäftigt.

Ebenfalls 2023 musste der Betrieb des Nahversorgers Pfarrkirchen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden. Die Mitarbeiter*innen mit Beeinträchtigungen fanden zur Gänze neue Arbeitsplätze via Arbeitskräfteüberlassung in Nahversorgern der Region.

2023 übersiedelt "Verwerk" vom ursprünglichen Standort im Stefansplatzerl in einen Gebäudeteil der Wäscherei in Altenfelden.

2023 / 2024: Forcierung der "begleiteten Arbeitskräfteüberlassung": Mitarbeiter*innen mit Beeinträchtigungen bleiben bei ARTEGRA angestellt, arbeiten aber in einem begleiteten Rahmen in Firmen der Region.

 

Vor allem die Entwicklungen der letzten Jahre bringen ARTEGRA noch näher als bisher an den Grundauftrag des Unternehmens bzw. dem Auftrag im Bereich der geschützten Arbeit:

Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen schaffen, Mitarbeiter*innen qualifizieren, trainieren, fördern,... um dadurch Möglichkeiten zu eröffnen, damit Menschen mit Beeinträchtigungen dort arbeiten können wo auch alle anderen arbeiten!

 

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam aufblühen!

Die ARTEGRA Werkstätten gGmbH wird vom Land OÖ nach dem Oö. Chancengleichsgesetz unterstützt.