Sozialbegleitung - arbeitsbegleitende Maßnahmen

Die ARTEGRA versteht sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Sozialwirtschaft. Dazu werden folgende arbeitsbegleitende Maßnahmen angeboten:

Sozialbegleitung

Sozialbegleiter*innen der ARTEGRA unterstützen auf dem Weg in den Berufsalltag durch Angebote, die auf den Bedarf, den persönlichen Wunsch, das berufliche Ziel und die Fertigkeiten der einzelnen geschützten Mitarbeiter*innen abgestimmt sind.

Regelmäßige Gespräche, Arbeitsbegleitung und eine Vielzahl an sozialbegleiterischen Diensten sind wichtige Bestandteile unserer Arbeit.

 

Sozialbegleiterischer Dienste

  • Unterstützung in lebenspraktischen Bereichen (Lernen, Wohnen, Umgang mit Geld, private Lebensziele, …)
  • Vermittlung von Beratungsdienstleistungen (Schuldnerberatung, Wohnberatung, psychosoziale Beratungsgespräche, …)
  • Unterstützung im Zusammenhang mit therapeutischen Maßnahmen, Krisenintervention
  • Unterstützung beim Erwerb sozialer Kompetenzen, Konfliktregelung, Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Erwachsenen-Vertretung
  • Durchführung von Mitarbeitergesprächen mit Zielvereinbarung und Weiterbildungsplanung
  • Information über Kursangebote (Kreatives, EDV / Internet, Sport, Freizeitaktivitäten, Persönlichkeitsentwicklung,…)
  • Organisation von gesellschaftlichen Veranstaltungen wie Kinobesuch, Kegelabend, Grillfest, Fußballspiel, … sowie eine gemeinsame Urlaubswoche
  • Unterstützung beim Führerschein (Moped, Mopedauto, PKW, Stapler, …)
  • Unterstützung bei der außerordentlichen Lehre in einem Betrieb der ARTEGRA unter gegebenen Voraussetzungen (z. B. Einzelhandel Lebensmittel, Floristik, Gartenbau, Koch/Köchin …), Anmeldung in der Berufsschule, Organisation der Lernunterstützung und Berufsschulvorbereitung bis hin zur Lehrabschlussprüfung
  • Organisation von Praktika in Betrieben der ARTEGRA und in externen Betrieben am allgemeinen Arbeitsmarkt zur Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten
  • Exkursionen zum Kennenlernen verschiedener Unternehmen und Produktionsstätten – Einblicke in diverse Arbeits- und Lebenswelten
  • Setzen von vorbereitenden Maßnahmen zur Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining, Information über offene Stellenangebote, …)
  • Outplacement – Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

 

Verkehrswege

  • Hilfestellung hinsichtlich Orientierung beim Erreichen des Arbeitsplatzes
  • Kennenlernen der Verkehrswege
  • Prüfung und Abklärung der Fahrtmöglichkeiten
  • Antrag auf Fahrtkostenersatz bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft

Unterweisungen

  • Unterweisung und Einschulung zu Arbeitssicherheit, Hygiene und Brandschutz
  • Fachliche Einschulung am Arbeitsplatz und in innerbetriebliche Abläufe